Karte (Kartografie) - Wladikawkas (Vladikavkaz)

Wladikawkas (Vladikavkaz)
Wladikawkas (??,, übersetzt: „Beherrsche den Kaukasus“; / Dzæudžyqæu, []) ist die Hauptstadt der russischen Teilrepublik Nordossetien-Alanien. Die Stadt liegt nahe an der Grenze zu Georgien am Fluss Terek. Sie hat Einwohner (Stand ) und ist ein Industrie- und Kulturzentrum des Nordkaukasus.

Der Generalgouverneur der südlichen russischen Provinzen, Grigori Alexandrowitsch Potjomkin, ließ die Stadt 1784 als Festung unmittelbar neben der ossetischen Siedlung Dsaudschikau erbauen. Sie sollte eine zentrale Rolle beim Kampf gegen die kriegerischen Bergstämme des Kaukasus spielen und die Verkehrsverbindungen bei der Südexpansion des Russischen Reiches absichern. 1799 wurde die bei Wladikawkas beginnende, über den Großen Kaukasus nach Tblissi führende Georgische Heerstraße eröffnet. Doch die Pläne scheiterten zunächst: Wladikawkas wurde von kaukasischen Rebellen erobert und völlig niedergebrannt.

Erst nach der Annexion Georgiens 1801 durch das Russische Reich gedieh Wladikawkas zu neuer Blüte. Die Stadt wurde wieder aufgebaut, neue Stadtviertel angelegt und Kosaken in ihr angesiedelt. Bald war sie eine Drehscheibe für den Handel mit Persien. Die Bevölkerung in Wladikawkas wuchs an und setzte sich aus zahlreichen Nationalitäten zusammen, neben Osseten und Russen lebten auch zahlreiche Armenier, Georgier und andere Minderheiten in der Stadt. 1875 wurde eine Eisenbahnverbindung nach Rostow am Don, später auch nach Baku im heutigen Aserbaidschan eingerichtet. Wladikawkas wurde zu einem regionalen Industriezentrum mit Hüttenindustrie, Raffinerien, chemischer und verarbeitender Industrie. 1906 erschien mit der Iron gaset die erste Zeitung in ossetischer Sprache in der Stadt, seit 1923 wird dort auch die Ræstdsinad, die bis heute wichtigste ossetische Tageszeitung herausgegeben. 1920 wurde das Vorläuferinstitut der heutigen Nordossetischen Staatlichen Universität gegründet.

Der Name Wladikawkas bedeutet zu deutsch Beherrsche den Kaukasus. Von 1931 bis 1944 und von 1954 bis 1990 hieß die Stadt Ordschonikidse (russisch Орджоники́дзе). Namenspatron war Grigori Konstantinowitsch Ordschonikidse, ein georgischer Kommunist, unter dessen Führung die 11. Armee der Roten Arbeiter- und Bauernarmee im Februar 1921 Georgien erobert hatte. Von 1944 bis 1954 wurde die Stadt Dsaudschikau (russisch Дзауджика́у) genannt – in Anlehnung an den ossetischen Namen. Kurz vor dem Zerfall der Sowjetunion erhielt sie ihren alten Namen zurück.

 
Karte (Kartografie) - Wladikawkas (Vladikavkaz)
Land (Geographie) - Russland
Flagge Russlands
Russland (??), amtlich die Russische Föderation (russisch Российская Федерация ‚Russländische Föderation‘ ), ist ein Bundesstaat in Osteuropa und Nordasien, mit der Exklave Kaliningrad in Mitteleuropa. Mit etwa 17 Millionen Quadratkilometern ist Russland der nach der Fläche größte Staat der Welt und umfasst etwa ein Neuntel der Landmasse der Erde. Mit 144,5 Millionen Einwohnern (2019) steht es an neunter Stelle der bevölkerungsreichsten Staaten und ist zugleich einer der am dünnsten besiedelten.

Der europäische Teil des Staatsgebiets ist viel dichter besiedelt und verstädtert als der über dreimal so große asiatische Teil: Etwa 77 % der Bevölkerung (110 Millionen Einwohner) leben westlich des Urals. Die Hauptstadt Moskau ist eine der größten Städte und Metropolregionen der Welt. Das zweitwichtigste Zentrum ist Sankt Petersburg, das von 1712 bis 1918 Hauptstadt war und heute vor allem ein wichtiges Kulturzentrum bildet. Die nächstgrößten Millionenstädte sind Nowosibirsk, Jekaterinburg, Kasan und Nischni Nowgorod. Insgesamt gibt es in Russland 15 Millionenstädte und fast 70 Agglomerationen mit mehr als 500.000 Einwohnern. Die föderale Gliederung Russlands besteht aus acht Föderationskreisen und 85 Föderationssubjekten. Russland ist ein über 100 Ethnien zählender Vielvölkerstaat, wobei ethnische Russen fast 80 % der Bevölkerung ausmachen.
Währung / Sprache  
ISO Währung Symbol Signifikante Stellen
RUB Russischer Rubel (Russian ruble) ₽ 2
ISO Sprache
KV Komi (Komi language)
RU Russische Sprache (Russian language)
TT Tatarische Sprache (Tatar language)
CE Tschetschenische Sprache (Chechen language)
CV Tschuwaschische Sprache (Chuvash language)
Stadtviertel - Land (Geographie)  
  •  Aserbaidschan 
  •  Georgien 
  •  Kasachstan 
  •  Mongolei 
  •  Nordkorea 
  •  Volksrepublik China 
  •  Belarus 
  •  Estland 
  •  Finnland 
  •  Lettland 
  •  Litauen 
  •  Norwegen 
  •  Polen 
  •  Ukraine